2

Fukang TCM Zentrum, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag,  8:00-19:00

Tel: 062 797 15 08  Adresse: Luzernerstr.21, 4665, Oftringen E-mail: fukangpraxis@gmail.com

Was ist TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat sich seit mehr als 3'000 Jahren als medizinisches Heilsystem bewährt. Die TCM ist eine ganzheitliche Therapiemethode. Ziel ist es, den Organismus zu regulieren, also Körper, Seele und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Sie strebt die Balance der natürlichen Kräfte an: Kälte – Hitze, Fülle – Leere, Yin - Yang sollen ausgeglichen werden, Blockaden beseitigt, die Abwehrkräfte gestärkt werden, usw.

Somit kann die TCM bei akuten und chronischen Erkrankungen sowie zur Prävention eingesetzt werden. Auch bei sogenannten „funktionellen Störungen“ zeigt sie gute Erfolge.

Die Behandlungsmethoden der TCM ergänzen und unterstützen sich gegenseitig und können einzeln oder kombiniert angewendet werden.

Diagnose

Die Diagnose ist der wichtigste Teil in der Chinesischen Medizin. Sie besteht aus vier Prinzipien:

  • Erfragen:
    Beschwerden, Essensgewohnheiten, Wärme- oder Hitze-Empfinden im Körper, Taubheitsgefühl, Schwindel, Schlaf, familiäre, soziale Situation und Röntgenbilder
  • Betrachten:
    Gesicht, Körperhaltung, Bewegen, Form
  • Hören und riechen:
    Atem, Husten, Stimme, Geruch der Ausscheidungen
  • Untersuchung:
    Puls: schnell, langsam, voll, leer, tief, oberflächlich
    Zunge: Belag, Farbe, feucht, trocken
Durch die Diagnose kann das gesamte Körperbild des Menschen festgestellt und die pathologischen Faktoren der Krankheit oder der Krankheiten frühzeitig erkannt werden. Das erlaubt der Traditionellen Chinesischen Medizin die Gesundheit bereits präventiv und individuell mit gezielten Maßnahmen zu fördern.

Pulsdiagnostik

Zur Erlangung einer diagnostischen Aussage über das Abtasten von je drei Pulstaststellen am rechten und linken Handgelenk bedarf es der Konzentration, der Übung und der Ruhe. Dann aber kann mittels dieser Diagnosemethode, zusammen mit der Anamnese und der Zungendiagnostik, ein abgerundetes Bild vom Patienten gewonnen werden.

Zungendiagnose

Die Zungendiagnose wird von chinesischen Ärzten oft als das chinesische Gegenstück zu den westlichen "bildgebenden" Verfahren wie Röntgen oder der Sonografie angesehen - das gibt den Stellenwert innerhalb der chinesischen Diagnose sehr treffend wieder. Die Diagnoseerhebung an der Zunge ist klar festgelegt, reproduzierbar und in eine standardisierte Fachsprache eingebettet. Die Zunge eines gesunden Menschen weist ein hellrotes, zartes Aussehen auf, ist leicht feucht und mit einem dünnen, weißen Belag überzogen. Bei der chinesischen Zungendiagnose werden die Zungengröße, der Zungenkörper, die Farbe, die einzelnen Areale und der Belag beurteilt, welche je nach Erkrankung charakteristisch verändert sind.